
Was ist Ayurveda?
Ayurveda ist die traditionelle indische Heilkunst und heisst übersetzt:
„Die Wissenschaft vom langem Leben“.
Der Mensch als Ganzes
Aus ayurvedischer Sicht ist jeder Mensch (und jedes Tier) ein einzigartiges Individuum. Ayurveda dienst als natürlicher Weg, den Körper von Krankheiten und inneren Disharmonien zu befreien, sodass der Mensch körperliches und seelisches Gleichgewicht erlangt. Um die Konstitution und deren Abweichungen zu benennen, bedient sich Ayurveda des Konzepts der Doshas. Die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha sind Körperenergien auf der grob- und feinstofflichen Ebene der menschlichen (auch bei Tieren) Natur und bilden sich aus den fünf Elementen zusammen:
ELEMENTE BIOENERGIE FUNKTION
(DOSHA)
Àthter/Luft Vata Bewegung, Nerven
Feuer/Wasser Pitta Umsetzung, Verdauung
Wasser/Erde Kapha Stabilität


Agni - das Verdauungsfeuer
Agni wird von Pitta produziert und hat seinen Hauptsitz im Oberbauch, aber als "Lebensfeuer" ist es auch in jeder Lebenszelle vorhanden. Durch Agni stehen den verschiedenen Körpergeweben alle Nährstoffe zu Verfügung und Toxine werden ausgeschieden. Damit Agni jedoch im richtigen Mass entstehen kann, ist ein Gleichgewicht der Doshas erforderlich. Ist diese Harmonie nicht vorhanden, wird entweder zu wenig Agni gebildet und selbst die edelsten Speisen passieren den Verdauungstrakt nahezu ungenutzt, oder es entsteht zu viel Agni, was ständigen Hunger und Unausgeglichenheit zur Folge hat.

Dhatus, die sieben Körpergewebe
Der Menschliche Körper besteht aus verschiedenen Geweben, die im Ayurveda Dhatus genannt werden. Dhatus bedeutet "aufbauendes Element" und stellt die Manifestation der Elemente und Doshas im menschlichen Körper dar. Ayurveda beschreibt sieben verschiedene Gewebearten, die durch bestimmte Agnifunktionen nacheinander gebildet werden und je nach Stoffwecheselbeschaffenheit mehr oder weniger ausgeprägt sind. Die sieben Körpergewebe (Dhatus) lauten im Einzelnen:
-
Rasa (Plasma)
-
Rakta (zellulärer Blutanteil, rot)
-
Mamsa (Muskel)
-
Mamsa (Fettgewebe)
-
Asthi (Knochen)
-
Majja (Knochenmark)
-
Shukra (Samen, Fortpflanzungsgewebe
